Das Stipendium ermöglicht Degen und seiner Gruppe im Departement Physik, einen integrierten photonischen Chip für die Anregung und Erkennung von Einzelphotonen zu entwickeln, der in Zukunft für die optische Quantensensorik und -kommunikation kommerziell genutzt werden kann.
Paolo Arosio, Professor am Institut für Chemie- und Bioingenieurwesen, erhält eine ERC-Proof-of-Concept Grant für die Entwicklung einer Technologie zur schnellen, spezifischen und skalierbaren Isolierung von Vesikeln und Molekülen aus Bioflüssigkeiten mit Anwendungen in der Diagnostik und Krankheitsüberwachung sowie der Arzneimittelherstellung.
Seit rund zehn Jahren kommt es im Bereich des Mont-Blanc-Massivs wiederholt zu vielen, kleinen Erdbeben. Eine neue Studie belegt erstmals einen Zusammenhang zwischen klimabedingten Veränderungen im vergletscherten Hochgebirge und einer erhöhten lokalen Erdbebengefährdung.